Prozesse in
Schwung bringen

Michael Jordi Beratungen

Erfahrungen & Kompetenzen

  • Gesundheitsökonom
  • Analytisches und strategisches Denken
  • Breites Netzwerk im gesundheitspolitischen Bereich
  • Kommunikation mit Medien, Behörden und Fachorganisationen
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Personalführungsfragen
  • Gesundheitsrecht und Verwaltungsrecht
  • Offenheit für das Wünschbare und Gespür für das Machbare

Leistungen

Unterstützung bei der Vorbereitung von Entscheiden in gesundheitspolitischen Fragestellungen:

  • Konzepte und Strategien
  • Entwicklung von Alternativoptionen
  • Entwicklung von Argumentarien
  • Sparringpartner für die interne und externe Kommunikation
  • Unterstützung bei der Vernetzung mit Partnern
    des Gesundheitswesens
  • Coaching und Beratung von Fachpersonen und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen

Referenzen

«Michael Jordi kennt die Gesundheitspolitik im Detail und manövriert gekonnt durch die Herausforderungen unseres politischen Systems. Mit seinem grossen Netzwerk gelingt es ihm, strategische Fragen zielgerichtet anzugehen und Kompromisse zu finden.»

Anne-Geneviève Bütikofer
Direktorin «Die Spitäler der Schweiz H+

«Offen, profunde Kenntnis des Gesundheitssystem, vermittelnd und lösungsorientiert»

Milo Puhan
Direktor Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich, Präsident des Nationalen Forschungsprogramms 74 Smarter Health Care des SNF

«Strategisch denkend, lösungsorientiert, gut informiert, evidenzorientiert, scharfer Analytiker, schlau, entscheidungsfreudig, humorvoll, weitsichtig»

Stefan Spycher
CEO von Careum, Verwaltungsratspräsident beim Careum Bildungszentrum, bei Careum Weiterbildung und Careum Hochschule Gesundheit

«Michael Jordi ist ein versierter Kenner des Schweizer Gesundheitswesens – als langjähriger Generalsekretär der GDK massgeblich an vielen wichtigen gesundheitspolitischen Weichenstellungen beteiligt.»

Carlo Conti
Rechtsanwalt bei Wenger-Plattner Rechtsanwälte, Verwaltungsratspräsident SWICA

«Kennt den Gesundheitsbereich umfassend und fördert den One-Health-Ansatz»

Hans Wyss
Direktor des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

«Ich durfte über viele Jahre und in verschiedenen Funktionen auf die Erfahrung von Michael Jordi zählen. In seiner Schlüsselfunktion als Generalsekretär der GDK war die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven und Haltungen zu verbinden, quasi Voraussetzung für Erfolg. Gerade deswegen schätze ich sowohl seine Sachexpertise und sein politisches Wissen wie auch seine sorgfältige und integrative Art, die Lösungen ermöglichen.»

Yvonne Gilli
Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)

«Hört zu, wägt ab, verknüpft Interessen, findet Kompromisse»

Thomas Zeltner
Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK, Stiftungsratspräsident der Stiftung für Sucht- und Gesundheitsforschung ISGF

Kann zuhören, um dann Stellung zu nehmen.
Kann abwägen, um dann zu entscheiden.
Kann überlegen, um dann zu kombinieren.
Kann überprüfen, um dann zu akzeptieren.
Kann denken, um dann zu handeln.

Thomas Heiniger
Präsident Spitex Schweiz

«Viele selbsternannte «Experten» tummeln sich im Gesundheitswesen. Michael Jordi stellt eindeutig das Gegenteil dar: langjährig mittendrin, mit kritischem Blick, hat er sich ein Wissen angeeignet, das aussergewöhnlich ist. Er besitzt den Überblick über das Ganze, wie nur wenige, und gleichzeitig kennt er die Details seiner Dossiers sehr genau. Und Diskussionen sind immer effizient und zielgerichtet!»

Philippe Luchsinger
Vorstandsmitglied mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz

Beiträge, Referate & Veranstaltungen

Stationär vor ambulant? Kipp-Punkte im Versorgungssystem der Zukunft Präsentation

12. Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2024

Beitrag Michael Jordi: Stationär und ambulant in der medizinischen Versorgung

Gastbeitrag in «medinside»: Qualität ist keine Glaubensfrage
Bei der Qualität im Gesundheitssystem wird nicht zu viel gesteuert und vereinheitlicht – sondern eher zu wenig. Es stellt sich nicht die Glaubensfrage, ob Staat oder Markt die besseren Erfolgsgaranten für eine gute Behandlung und Pflege sind; sondern es geht darum, dass in diesem ziselierten Gesundheitswesen auch jeder seine Verantwortung und Kompetenzen wahrnimmt und dabei hoffentlich etwas an Tempo zulegt.

Über mich

Besuchte Schulen, Ausbildung1980 – 1988Studium der Nationalökonomie (lic. rer. pol)
in Bern und Fribourg
 1966 – 1979Grundschulen in Trogen (AR), Kathmandu (Nepal) und Bern
Gymnasium in Bern und Cagliari (Italien)
Zusatzausbildung1998 – 2000MPA Master of Public Administration am Institut des Hautes Etudes en Administration Publique (IDHEAP) in Lausanne
Berufliches

Ab Jan. 2024

 

 

Ab Dez 2024

Präsident der Eidgenössischen Qualitätskommission EQK

Freiberuflich tätig

Ehrenamtlich tätig, u.a. Vorstand palliative.ch

Membro Commissione Qualità e Sicurezza del Canton Ticino

 2001 – Sept. 2023Generalsekretär der Schweizerischen Konferenz kantonaler Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren (GDK)
bis 2006 als Bereichsleiter Tarife + Ökonomie
ab 2007 als stellvertretender Generalsekretär
ab 2010 als Generalsekretär
 1990 – 2001Gewerkschaftssekretär des Verbandes des Personals öffentlicher
Dienste (VPOD) im Kanton Bern
 1988 – 1990Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für
Sozialversicherungen (BSV)
Dienst «Spital- und Tariffragen» bzw. «Sektion Gesundheitsökonomie»;
zudem Stellvertretungen als Englischlehrer am Gymnasium;
Wirtschaftsübersetzungen (E-D, F-D) für Consulting-Unternehmen
SprachenDeutschMuttersprache
 FranzösischSehr gut in Sprache und Schrift
 ItalienischSehr gut in Sprache und Schrift
 EnglischSehr gut in Sprache und Schrift